- Konsolidierter Umsatz von 22,2 Mrd. USD, im Vergleich zu 21,1 Mrd. USD im Vorjahr
- Konsolidiert und Non-GAAP-bereinigt* Konsolidierte Gewinnspanne von 8,9 %
- Verwässerter EPS von 1,80 USD; Non-GAAP-bereinigter verwässerter EPS von 1,76 USD, im Vergleich zu 1,57 USD im Vorjahr
- Updates zur Finanzprognose 2024
ATLANTA – 24. Oktober 2024 – UPS (NYSE: UPS) hat heute den konsolidierten Umsatz für das dritte Quartal 2024 in Höhe von 22,2 Milliarden USD bekannt gegeben, eine Steigerung von 5,6 % im Vergleich zum dritten Quartal 2023. Das konsolidierte Betriebsergebnis betrug 2,0 Milliarden USD, ein Anstieg von 47,8 % im Vergleich zum dritten Quartal 2023 und ein Anstieg von 22,8 % auf Non-GAAP-bereinigter Basis. Der verwässerte Gewinn je Aktie betrug im Quartal 1,80 USD; der Non-GAAP-bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie lag bei 1,76 USD, 12,1 % über dem des gleichen Zeitraums im Jahr 2023.
Die GAAP-Ergebnisse für das dritte Quartal 2024 beinhalten einen Nettogewinn nach Steuern in Höhe von 36 Mio. USD, was 0,04 USD je verwässerter Aktie entspricht. Der Gewinn setzt sich zusammen aus einem Gewinn in Höhe von 152 Millionen USD aus der Veräußerung von Coyote Logistics abzüglich der Kosten für die Transformationsstrategie in Höhe von 116 Millionen USD.
„Ich möchte allen Beschäftigten von UPS für ihre harte Arbeit und ihren Einsatz danken. Nach einer schwierigen Periode von 18 Monaten kann unser Unternehmen wieder Umsatz- und Gewinnwachstum verzeichnen“, sagte Carol Tomé, UPS Chief Executive Officer. „Die Vorweihnachtszeit steht schon fast vor der Tür und wir sind bereit für eine weitere erfolgreiche Vorweihnachtszeit und die Weiterführung der Fortschritte, die wir im dritten Quartal gemacht haben.“
US-Inlandssegment
|
3. Quartal 2024 | Non-GAAP-bereinigt 3. Quartal 2024 |
3. Quartal 2023 | Non-GAAP-bereinigt 3. Quartal 2023 |
Umsatz | 14.450 Mio. USD |
| 13.660 Mio. USD |
|
Operativer Gewinn | 898 Mio. USD | 974 Mio. USD | 571 Mio. USD | $665 M |
- Umsatz stieg um 5,8 %, bedingt durch einen Anstieg des durchschnittlichen Tagesvolumens um 6,5 %.
- Die Gewinnspanne betrug 6,2 %; die Non-GAAP-bereinigte Gewinnspanne betrug 6,7 %.
Internationales Segment
|
3. Quartal 2024 | Non-GAAP-bereinigt 3. Quartal 2024 |
3. Quartal 2023 | Non-GAAP-bereinigt 3. Quartal 2023 |
Umsatz | 4.411 Mio. USD |
| 4.267 Mio. USD |
|
Operativer Gewinn | 798 Mio. USD | 792 Mio. USD | 630 Mio. USD | 675 Mio. USD |
- Der Umsatz stieg um 3,4 %, im Wesentlichen dank einer Erhöhung des Umsatzes pro Stück um 2,5 %.
- Die Gewinnspanne betrug 18,1 %; die Non-GAAP-bereinigte Gewinnspanne betrug 18,0 %.
Supply Chain Solutions1
|
3. Quartal 2024 | Non-GAAP-bereinigt 3. Quartal 2024 |
3. Quartal 2023 | Non-GAAP-bereinigt 3. Quartal 2023 |
Umsatz | 3.384 Mio. USD |
| 3.134 Mio. USD |
|
Operativer Gewinn | 289 Mio. USD | 217 Mio. USD | 142 Mio. USD | 275 Mio. USD |
1 Besteht aus Betriebssegmenten, die die Kriterien eines meldepflichtigen Segments gemäß ASC Topic 280 – Segmentberichterstattung nicht erfüllen.
- Der Umsatz stieg um 8,0 %, vorwiegend dank eines Anstiegs der Luft- und Seefracht und der weiteren Übernahme von USPS Luftfracht.
- Die Gewinnspanne betrug 8,5 %; die Non-GAAP-bereinigte Gewinnspanne betrug 6,4 %.
Ausblick für 2024
Das Unternehmen liefert Richtwerte auf Non-GAAP-bereinigter Basis, da es nicht möglich ist, eine Abstimmung vorauszusagen oder bereitzustellen, welche die Auswirkungen zukünftiger Rentenanpassungen oder anderer unerwarteter Ereignisse widerspiegelt, die in berichteten (GAAP) Ergebnissen enthalten wären und von wesentlicher Bedeutung sein könnten.
Im dritten Quartal schloss das Unternehmen die Veräußerung von Coyote Logistics ab. Die erwarteten Einnahmen und Gewinne im Zusammenhang mit dieser Transaktion waren in die zuvor angekündigten Ziele für Umsatz und Gewinnspanne eingeflossen. UPS aktualisiert seine Ziele für konsolidierten Umsatz und Gewinnspanne für das Gesamtjahr 2024 unter Berücksichtigung der tatsächlichen Ergebnisse des dritten Quartals, der Auswirkungen der abgeschlossenen Veräußerung von Coyote und der Unternehmensprognose für das vierte Quartal.
- Voraussichtlicher konsolidierter Umsatz von 91,1 Milliarden USD
- Erhöht die voraussichtliche konsolidierte Non-GAAP-bereinigte Gewinnspanne auf ca. 9,6 %
- Investitionen in Höhe von ca. 4,0 Milliarden USD
- Dividendenzahlungen von ca. 5,4 Milliarden USD, vorbehaltlich der Zustimmung des Vorstands
* „Non-GAAP-bereinigte“ bzw. „Non-GAAP-ber.” Beträge sind Non-GAAP-bereinigte Finanzkennzahlen. Siehe Anhang zu dieser Veröffentlichung für eine Erläuterung der Non-GAAP-bereinigten Finanzkennzahlen, einschließlich einer Überleitung zur damit am meisten korrelierenden GAAP-Kennzahl.
Kontakte:
UPS Medienarbeit: 404-828-7123 oder pr@ups.com
UPS Investor Relations: 404-828-6059 (Option 4) oder investor@ups.com
# # #
Informationen zur Telefonkonferenz
UPS CEO Carol Tomé und CFO Brian Dykes besprechen die Ergebnisse des dritten Quartals in einer Telefonkonferenz mit Anlegern und Analysten am 24. Oktober 2024 um 8:30 Uhr ET. Für andere wird die Telefonkonferenz live im Internet übertragen. Besuchen Sie www.investors.ups.com und klicken Sie auf „Earnings Conference Call“, um auf die Konferenz zuzugreifen. Zusätzliche Finanzinformationen sind in den detaillierten Abschlüssen enthalten, die auf www.investors.ups.com unter „Quarterly Earnings and Financials“ veröffentlicht werden und als Anlage zu unserem aktuellen Bericht auf Formular 8-K bei der SEC eingereicht wurden.
Über UPS
UPS (NYSE: UPS) ist mit einem Umsatz von 91,0 Mrd. USD im Jahr 2023 eines der weltweit größten Unternehmen und bietet eine große Bandbreite an integrierten Logistiklösungen für Kunden in über 200 Ländern und Gebieten. Mit einem Fokus auf die Zielvorgabe „Wir bringen unsere Welt voran, indem wir das liefern, was zählt“ verfolgen die ca. 500.000 Beschäftigten des Unternehmens eine Strategie, die einfach formuliert ist und kraftvoll umgesetzt wird: Kundenorientiert. Von Beschäftigten geführt. Von Innovation angetrieben. UPS hat sich verpflichtet, seine Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren und die Gemeinden zu unterstützen, in denen wir weltweit tätig sind. Weitere Informationen finden Sie unter www.ups.com, www.about.ups.com und www.investors.ups.com.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Veröffentlichung, unser Jahresbericht auf Formular 10-K für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2023 und unsere anderen Einreichungen bei der Securities and Exchange Commission enthalten und können in der Zukunft „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne des Private Securities Litigation Reform Act von 1995 enthalten. Aussagen, die nicht von aktuellen oder historischen Fakten stammen, und alle Aussagen, die von Begriffen begleitet werden, wie „werden“, „glauben“, „prognostizieren“, „erwarten“, „schätzen“, „nehmen an“, „beabsichtigen“, „erhoffen“, „anpeilen“, „planen“ sowie ähnliche Begriffe sind als zukunftsgerichtete Aussagen gedacht. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen den Safe-Harbor-Bestimmungen der Bundeswertpapiergesetze gemäß Abschnitt 27A des Securities Act von 1933 und des Abschnitts 21E des Securities Exchange Act von 1934.
Von Zeit zu Zeit nutzen wir schriftliche oder mündliche zukunftsgerichtete Aussagen auch in anderen veröffentlichten Materialien. Zukunftsgerichtete Aussagen können sich auf unsere Absichten, Überzeugungen, Prognosen oder aktuellen Erwartungen bezüglich unserer strategischen Ausrichtung, Aussichten, zukünftiger Ergebnisse oder zukünftiger Ereignisse beziehen; sie beziehen sich nicht ausschließlich auf historische oder aktuelle Fakten. Das Management ist der Meinung, dass diese zukunftsgerichteten Aussagen zu dem Zeitpunkt, an dem sie erfolgen, angemessen sind. Es ist jedoch Vorsicht geboten, sich nicht in unangemessener Weise auf zukunftsgerichtete Aussagen zu verlassen, da solche Aussagen nur zu dem Zeitpunkt gelten, an dem sie gemacht werden, und die Zukunft naturgemäß nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden kann.
Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen bestimmten Risiken und Ungewissheiten, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse sich wesentlich von unserer historischen Erfahrung und unseren gegenwärtigen Erwartungen oder den erwarteten Ergebnissen unterscheiden werden. Diese Risiken und Ungewissheiten umfassen unter anderem: Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen in den USA oder international; erheblichen Wettbewerb auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene; Veränderungen in unseren Beziehungen zu unseren bedeutenden Kunden; unsere Fähigkeit, qualifizierte Beschäftigte anzuziehen und zu binden; Streiks, Arbeitsniederlegungen oder Bummelstreiks unserer Beschäftigten; erhöhte oder komplexere physische oder betriebliche Sicherheitsanforderungen; einen signifikanten Vorfall im Bereich der Cybersicherheit oder verschärfte Datenschutzbestimmungen; unsere Fähigkeit, unser Markenimage und unsere Unternehmensreputation aufrechtzuerhalten; Auswirkungen des globalen Klimawandels; Unterbrechungen oder Auswirkungen von natürlichen oder von Menschen verursachten Ereignissen oder Katastrophen auf unser Unternehmen, einschließlich Terroranschlägen, Epidemien oder Pandemien; Exposition gegenüber sich ändernden wirtschaftlichen, politischen, regulatorischen und sozialen Entwicklungen in internationalen und aufstrebenden Märkten; unsere Fähigkeit, die erwarteten Vorteile aus Übernahmen, Veräußerungen, Joint Ventures oder strategischen Allianzen zu realisieren; Auswirkungen sich verändernder Energiepreise, einschließlich Benzin, Diesel und Jet-Treibstoff, und Unterbrechungen bei der Beschaffung dieser Rohstoffe; Wechselkurs- oder Zinsschwankungen; unsere Fähigkeit, unseren zukünftigen Kapitalinvestitionsbedarf korrekt zu prognostizieren; Erhöhung unserer Ausgaben oder Finanzierungspflichten im Zusammenhang mit Gesundheit der Beschäftigten, Gesundheit der Pensionäre und/oder Rentenleistungen; unsere Fähigkeit, Versicherungs- und Schadenskosten zu managen; Veränderungen der Geschäftsstrategie, der behördlichen Vorschriften oder der Wirtschafts- oder Marktbedingungen, die zu einer Wertminderung unserer Vermögenswerte führen können; mögliche zusätzliche Steuerverbindlichkeiten in den USA oder international; immer strengere Vorschriften im Zusammenhang mit dem Klimawandel; potenzielle Ansprüche oder Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Arbeits- und Beschäftigungsverhältnissen, Personen- und Sachschäden, Geschäftspraktiken, Umwelthaftung und anderen Angelegenheiten; und andere Risiken, die in unseren Einreichungen bei der Securities and Exchange Commission von Zeit zu Zeit besprochen werden, einschließlich in unserem Jahresbericht auf Formular 10-K für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2023 und in später eingereichten Berichten. Sie sollten die Beschränkungen und Risiken in Verbindung mit zukunftsgerichteten Aussagen berücksichtigen und sich nicht über Gebühr auf die Richtigkeit der Prognosen, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen enthalten sind, verlassen. Wir verpflichten uns nicht zur Aktualisierung der zukunftsgerichteten Aussagen, um Ereignisse, Umstände, Änderungen der Erwartungen oder das Auftreten unvorhergesehener Ereignisse nach dem Datum dieser Aussagen widerzuspiegeln, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
Wir planen, von Zeit zu Zeit an Analysten- und Investorenkonferenzen teilzunehmen. Materialien, die auf diesen Konferenzen bereitgestellt oder ausgelegt werden, z. B. Folien und Präsentationen, werden möglicherweise auf unserer Website „Investor Relations“ unter www.investors.ups.com im Abschnitt „Präsentationen“ veröffentlicht. Diese Präsentationen können neue nicht öffentliche Informationen über unser Unternehmen enthalten. Wir empfehlen Ihnen, diese Website auf neue Beiträge zu prüfen, da wir diesen Prozess als öffentliche Bekanntmachung nutzen können.
Abstimmung von GAAP- und Non-GAAP-bereinigten Kennzahlen
Wir ergänzen die Berichterstattung über unsere nach allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen („GAAP“) ermittelten Finanzinformationen durch bestimmte Non-GAAP-bereinigte Finanzkennzahlen. Das Management betrachtet und bewertet die Unternehmensleistung sowohl auf GAAP-Basis als auch unter Ausschluss der mit diesen Non-GAAP-bereinigten Kennzahlen verbundenen Kosten und Vorteile. Im Ergebnis sind wir der Meinung, dass die Präsentation dieser Non-GAAP-bereinigten Kennzahlen die Nutzer unserer Finanzberichte besser in die Lage versetzt, die zugrunde liegende Unternehmensleistung aus der Perspektive des Managements zu betrachten und zu bewerten.
Die Non-GAAP-bereinigten Finanzkennzahlen sollten als Ergänzung und nicht als Alternative zu den in Übereinstimmung mit GAAP berichteten Ergebnissen betrachtet werden. Unsere Non-GAAP-bereinigten Finanzkennzahlen stellen keine umfassende Grundlage für die Rechnungslegung dar und sind daher möglicherweise nicht mit ähnlich betitelten Kennzahlen anderer Unternehmen vergleichbar.
Zukunftsgerichtete Non-GAAP-bereinigte Kennzahlen
Bei der Vorlage zukunftsgerichteter nicht GAAP-konformer Kennzahlen ist es uns gelegentlich nicht möglich, quantitative Überleitungen zu den am ehesten korrelierenden GAAP-Kennzahlen zu liefern, da Zeitpunkt, Höhe oder Art der Anpassungen ungewiss sind und in jeder Periode wesentlich sein können.
Einmalzahlung für internationale Regulierungsangelegenheit
Wir haben die Darstellung von Betriebsgewinn, Gewinnspanne, Zinsaufwand, anderem Gesamtertrag (Aufwand), Ertrag vor Ertragssteuern, Nettoertrag und Gewinn je Aktie durch Non-GAAP-Kennzahlen ergänzt, welche die Auswirkungen einer einmaligen Zahlung von 94 Millionen USD aus zuvor gebundenen Barmitteln zur Klärung einer zuvor bekanntgegebenen Anfechtung der Abzugsfähigkeit von Mehrwertsteuerzahlungen von UPS an bestimmte externe Anbieter durch die italienischen Steuerbehörden, deren Revision im vierten Quartal 2023 begann, im zweiten Quartal 2024 nicht berücksichtigen. Wir sind nicht der Meinung, dass dies ein Bestandteil unseres laufenden Betriebs ist, und erwarten keine weiteren Zahlungen dieser oder ähnlicher Art.
Aufwand für regulatorische Angelegenheit
Wir haben die Darstellung von Betriebsgewinn, Gewinnspanne, Zinsaufwand, anderem Gesamtertrag (Aufwand), Ertrag vor Ertragssteuern, Nettoertrag und Gewinn je Aktie durch Non-GAAP-Kennzahlen ergänzt, welche die Auswirkungen einer Rückstellung für eine regulatorische Angelegenheit, die wir als nicht mit unseren laufenden Geschäften zusammenhängend und voraussichtlich nicht wiederkehrend betrachten, nicht berücksichtigen.
Kosten für die Transformationsstrategie
Wir haben die Darstellung von Betriebsgewinn, Gewinnspanne, Gewinn vor Ertragssteuern, Nettogewinn und Gewinn je Aktie durch Non-GAAP-Kennzahlen ergänzt, welche die Auswirkungen von Aufwendungen im Zusammenhang mit unserer Transformationsstrategie nicht berücksichtigen. Unsere Transformationsmaßnahmen haben sich über mehrere Jahre erstreckt, um die Bereiche und Ebenen unserer Organisationsstruktur, Prozesse, Technologien und der Zusammensetzung unseres Unternehmensportfolios grundlegend zu verändern. Während die Frühphasen dieser Transformationsmaßnahmen 2023 abgeschlossen wurden (Transformation 1.0), sind bestimmte Systemimplementierungen und Portfolioprüfungsaktivitäten (Transformation 2.0) weiterhin aktiv und werden voraussichtlich bis 2025 andauern. Unter dem Namen „Fit to Serve“ haben wir bereits Maßnahmen angekündigt, um unser Unternehmen durch den Abbau von ca. 12.000 Stellen im Jahr 2024 auf die richtige Größe zu bringen und ein effizienteres Geschäftsmodell zu schaffen, das die Reaktionsfähigkeit auf sich verändernde Marktdynamiken verbessern wird. Wir prüfen derzeit den Umfang von „Fit to Serve“. Verschiedene Umstände haben diese Maßnahmen beschleunigt, darunter die Auswahl und Priorisierung von Investitionen im Ergebnis von Änderungen im Führungsteam, Entwicklungen und Veränderungen im Wettbewerbsumfeld, Inflationsdruck, Verbraucherverhalten und anderen Faktoren, einschließlich der Normalisierung nach Covid-19 und von Volumenabwanderungen aufgrund unserer Tarifverhandlungen im Jahr 2023. Wir betrachten die damit verbundenen Kosten nicht als reguläre Kosten, da jede Maßnahme und jedes Projekt separate und eigenständige Aktivitäten beinhaltet, die sich über mehrere Zeiträume erstrecken können und von denen keine zusätzlichen Einnahmen erwartet werden, und weil der Umfang der Maßnahmen über die routinemäßigen, fortlaufenden Maßnahmen zur Rentabilitätssteigerung hinausging. Diese Maßnahmen erfolgen zusätzlich zu den regulären laufenden Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmensleistung.
Wertminderungen von Firmen- und Vermögenswerten
Wir haben die Darstellung von Betriebsgewinn, Gewinnspanne, Gewinn vor Ertragssteuern, Nettogewinn und Gewinn je Aktie durch Non-GAAP-Kennzahlen ergänzt, welche die Auswirkungen der Wertminderungen von Firmen- und Vermögenswerten nicht berücksichtigen. Wir berücksichtigen diese Kosten nicht, wenn wir die Betriebsleistung unserer Geschäftsbereiche bewerten, Entscheidungen zur Zuweisung von Ressourcen treffen und Leistungsprämien festlegen.
Gewinne und Verluste im Zusammenhang mit Veräußerungen
Wir haben die Darstellung von Betriebsgewinn, Gewinnspanne, Gewinn vor Ertragssteuern, Nettogewinn und Gewinn je Aktie durch Non-GAAP-Kennzahlen ergänzt, welche die Auswirkungen von Gewinnen (oder Verlusten) im Zusammenhang mit der Veräußerung von Unternehmen nicht berücksichtigen. Wir berücksichtigen diese Transaktionen nicht, wenn wir die Betriebsleistung unserer Geschäftsbereiche bewerten, Entscheidungen zur Zuweisung von Ressourcen treffen und Leistungsprämien festlegen.
Auszahlung der einmaligen Vergütung
Wir haben die Darstellung von Betriebsgewinn, Gewinnspanne, Gewinn vor Ertragssteuern, Nettogewinn und Gewinn je Aktie durch Non-GAAP-Kennzahlen ergänzt, welche die Auswirkungen einer einmaligen Zahlung an bestimmte nicht gewerkschaftlich organisierte Teilzeit-Supervisor in den USA, die nach der Ratifizierung unseres Tarifvertrags mit den Teamsters im Jahr 2023 erfolgte, nicht berücksichtigen. Wir erwarten keine weiteren Zahlungen dieser oder ähnlicher Art.
Non-GAAP-bereinigte Stückkosten
Wir bewerten die Effizienz unseres Betriebs anhand verschiedener Kennzahlen, darunter Non-GAAP-bereinigte Stückkosten. Die Non-GAAP-bereinigten Stückkosten werden ermittelt, indem die Non-GAAP-bereinigten Betriebskosten in einem Zeitraum durch das Gesamtvolumen in diesem Zeitraum dividiert werden. Non-GAAP-bereinigte Betriebskosten klammern die Kosten bzw. Belastungen aus, die wir nicht als Bestandteil der zugrundeliegenden Geschäftsleistungen betrachten, wenn wir die Betriebsleistung unserer Geschäftseinheiten überwachen und bewerten, Entscheidungen zur Zuweisung von Ressourcen treffen oder Leistungsprämien festlegen. Deshalb sind wir der Meinung, dass es sich dabei um die geeignete Kennzahl zur Prüfung und Bewertung der Effizienz unserer Betriebsleistung handelt.
Gewinne und Verluste bei Altersvorsorgeplänen und Ruhestandskrankenversicherungen
Wir haben Veränderungen beim Zeitwert des Vorsorgevermögens und versicherungsmathematische Nettogewinne und -verluste außerhalb des 10%-Korridors (definiert als 10 % des höheren Wertes aus dem beizulegenden Zeitwert der Planvermögenswerte und den prognostizierten Leistungsverpflichtungen des Plans) sowie Gewinne und Verluste aufgrund von Plankürzungen und Abfindungen für unsere Altersvorsorge und Vorsorgeleistungen als unmittelbaren Teil des Ertrags (Aufwand) und Sonstige in den konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnungen verbucht. Wir haben die Darstellung unseres Ertrags vor Ertragssteuern, des Nettoertrags und des Ergebnisses je Aktie durch angepasste Kennzahlen ergänzt, welche die Auswirkungen von diesen Gewinnen und Verlusten und die dazugehörigen Ertragssteuerauswirkungen nicht berücksichtigen. Wir sind der Meinung, dass der Ausschluss dieser Gewinne und Verluste aus leistungsorientierten Pensionsplänen und Ruhestandsplänen wichtige Zusatzinformationen liefert, indem die mit Planänderungen und kurzfristigen Änderungen der Marktzinssätze, Aktienwerte und ähnlichen Faktoren verbundene Volatilität beseitigt wird.
Freier Cashflow
Die frei verfügbaren Barmittel berechnen wir folgendermaßen: Cashflow aus betrieblichen Tätigkeiten abzüglich Kapitalaufwendungen, Erlöse aus der Veräußerung von Immobilien, Betriebsstätten und Anlagen sowie zuzüglich bzw. abzüglich der Nettoveränderungen anderer Anlageaktivitäten. Der frei verfügbare Cashflow ist unserer Ansicht nach ein wichtiger Indikator für die Höhe der im Rahmen unserer laufenden Geschäftstätigkeit generierten Barmittel. Wir verwenden ihn als Kennzahl für zusätzliche Barmittel, die wir nutzen können, um sie in unser Geschäft zu investieren, unsere Verbindlichkeiten zu begleichen und an Aktionäre zurückzuzahlen.