Als die Verteilung der COVID-19-Impfstoffe begann, entstand ein signifikanter Unterschied zwischen der Verfügbarkeit in den USA und in Entwicklungsländern auf der ganzen Welt. Gleichberechtigung und Gerechtigkeit stehen im Mittelpunkt der Mission der UPS Stiftung. Deshalb schloss diese sich schnell mit UPS Healthcare zusammen, um den Zugang zu Impfstoffen für alle zu gewährleisten – unabhängig davon, wo sie leben.
Als Teil ihres Engagements für unterversorgte Gemeinschaften hat die UPS Stiftung ihr Programm „Humanitarian Expert on Mission“ genutzt, das mit den Schwerpunktbereichen Gesundheit und Katastrophenhilfe und Gleichberechtigung und wirtschaftliche Befähigung im Einklang steht.
Was bedeutet es, ein humanitärer Experte auf Mission zu sein?
Humanitäre Experten auf Mission, manchmal auch als ausgeliehene Führungskräfte bezeichnet, werden kurzfristig eingesetzt, um Supply-Chain-Herausforderungen zu lösen und im Falle der Pandemie bei der Entwicklung von Kühlkettenkompetenz in abgelegenen Gebieten zu helfen.
Sie setzen sich begeistert für humanitäre Zwecke ein und ihr Fokus liegt darauf, resiliente Gemeinschaften aufzubauen und gleichzeitig das Markenbewusstsein in Märkten zu stärken, in denen das UPS Schild eventuell nicht bekannt ist.
Seit Beginn der Pandemie haben die humanitären Experten von UPS auf Missionen entscheidend dazu beigetragen, bedürftigen Gemeinschaften Zugang zu grundlegender Gesundheitsversorgung zu verschaffen.
Und Anfang dieses Jahres reisten zwei UPS Supply-Chain-Experten in einige der weltweit am schwersten zu erreichenden Gemeinden, um die Lieferung von COVID-19-Impfstoffen zu priorisieren, Ressourcen bereitzustellen und Schulungen zur Bewältigung der Herausforderungen auf dem letzten Beförderungsabschnitt anzubieten.
Lernen Sie die UPS Experten kennen
Bassey Anari – Ghana
Bassey Anari leitet die Geschäftstätigkeit von UPS in Afrika und koordinierte die Zustellung der ersten Lieferung von COVID-19-Impfstoffen nach Ghana.
Als COVAX-Sendungen nach Ghana aufgrund von Lieferkettenproblemen verzögert wurden, half er die Ankunft von 17 ultrakalten tragbaren Gefriergeräten, die von der UPS Stiftung gespendet wurden, zu organisieren.
Nachdem er die Gefriergeräte dem Gesundheitsministerium von Ghana übergeben hatte, leitete er Treffen mit dem Ghana Health Service und koordinierte die Verteilung und Lieferung von Impfstoffen an mehrere Zentren für den Betrieb von Zipline-Drohnen in Ghana, wodurch bisher mehr als 140.000 Impfstoffdosen per Drohne zugestellt werden konnten.
„Ich bin tief berührt, dass ich als Verbindungsglied dienen kann, um Menschen zu helfen, die in Gebieten der Welt leben, die oft vergessen werden“, sagte Bassey. „Es war eine großartige Gelegenheit, meine Leidenschaft für humanitäre Arbeit zu teilen und zu helfen, das zu liefern, was für diese Gemeinschaft wichtig ist.“
Craig Arnold – Malawi
Craig Arnold, ein Vertriebsleiter von UPS Healthcare, reiste bei seinem sechsten humanitären Auftrag als Humanitarian Expert on Mission nach Malawi im Südosten Afrikas.
Aufgrund eines Mangels an Trockeneiskapazitäten, ultrakalter Geräte und Kühlkettenerfahrung war die US-Regierung nicht zuversichtlich, Impfstoffe nach Malawi senden zu können. Craig arbeitete erfolgreich mit dem Gesundheitsministerium zusammen, um das Land auf den Erhalt und die Aufrechterhaltung von Pfizer-Impfstoffen bei der richtigen Temperatur vorzubereiten, das Vertrauen in den Impfstoff zu stärken und das Land auf zukünftige lebensrettende Sendungen vorzubereiten.
„Wir haben dieses Kühlkettensystem aufgebaut, um Malawi mit 1 Million Impfstoffdosen zu helfen“, sagte Craig. „Aber dieses System wird dort erhalten bleiben und noch viel längere Zeit einsatzbereit sein.“
Unser Versprechen von 20 Millionen Dosen wird übertroffen
Im März gab die UPS Stiftung das Versprechen zur Beschleunigung der Impfstoffgerechtigkeit durch die Lieferung von 20 Millionen Dosen in Länder mit dem größten Bedarf, und humanitäre Experten auf Mission, wie Bassey und Craig, haben uns auf den richtigen Weg gebracht, diese Zahl zu übertreffen. Ihre Bemühungen lösen nicht nur die aktuellen gesundheitlichen Herausforderungen, sondern helfen auch dabei, die Kapazitäten der Gesundheitssysteme aufzubauen und so eine widerstandsfähigere, gerechtere und sicherere Welt zu schaffen.